Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Kraftsparend dank Gondelbahn auf den Gipfel des Rangiswanger Horns. Familienfreundliche Rundtour mit Erlebnisstation im Steinzeitdorf.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Kraftsparend dank Gondelbahn auf den Gipfel des Rangiswanger Horns. Familienfreundliche Rundtour mit Erlebnisstation im Steinzeitdorf.
Weitblick wie vor 9.000 Jahren
Die Hörnerkette ist weithin als aussichtsreiche, leicht zu erreichende Bergtour bekannt. Der Blick reicht von den Allgäuer Hochalpen über die Nagelfluhkette bis durch das gesamte Illertal. Auf unserer Wanderung können wir dank Liftunterstützung kräfteschonden diesen Ausblick genießen. Zu entdecken gibt es viel, daher lohnt es, sich Zeit zu nehmen. Schon vor rund 9.000 Jahren wurde das Gebiet rund um die Hörnerkette genutzt. Damals weniger um die Landschaft zu genießen, sondern als Jagdgebiet für Steinzeitjäger. Wie diese gelebt haben und mit welchen Werkzeugen sie zurecht kommen mussten, kann man im Steinzeitdorf an der Mittelstation der Hörnerbahn herausfinden.
Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, in Fischen rechts abbiegen Richtung Grasgehren, vor Obermaiselstein rechts abbiegen (Aumühle) nach Bolsterlang.
Variante 2: Von Vorarlberg kommend entweder über Hittisau, Balderschwang, Grasgehren nach Obermaiselstein. Kurz nach Obermaislestein links nach Bolsterlang abbiegen (Aumühle). Oder über Oberstaufen und Immenstadt auf die B19 Richtung Oberstorf. In Fischen rechts Richtung Grasgehren abbiegen, der Straße folgen und kurz vor Obermaiselstein rechts (Aumühle) nach Bolsterlang abbiegen.
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Fischen i. Allgäu
Mit der Buslinie 44 zur Hörnerbahn
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Outdooractive Redaktion
Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.
| Distanz | 50,7 km |
| Dauer | 14:35 h |
| Aufstieg | 1.305 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Outdooractive Redaktion
Schöne Gipfeltour auf die Krinnenspitze.
Von Nesselwängle ausgehend über den Forstweg zur Krinnenalpe, ca 1 1/2 Stunden. Aufstieg über den Alpenrosenweg zur Nesselwängler Edenalpe, ca 3/4 Stunde und weiter zum Gipfel der Krinnenspitze, ca 1 1/4 Stunde. Abstieg über...
| Distanz | 9,2 km |
| Dauer | 4:30 h |
| Aufstieg | 863 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Rolf Brenner
Naturschutzgebiet Eistobel – Wunder welt aus Wasser, Fels und Eis
Rauschende Wasserfälle und tiefe Strudellöcher, riesige Nagelfluhblöcke und gewaltige Felswände – das etwa dreieinhalb Kilometer lange Naturschutzgebiet Eistobel ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes...
| Distanz | 9,2 km |
| Dauer | 3:45 h |
| Aufstieg | 399 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Touistinformation Roßhaupten
Aussichten, Geschichten und Genuss: Diese Tour verbindet alles miteinander. Auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen geht es über die Mangmühle und den heimatkundlichen Erlebnisweg "Drachenweg" auf den Aussichtspunkt alte Reite und den Zwieselberg. Von dessen Gipfel Buch liegt...
| Distanz | 10,6 km |
| Dauer | 3:25 h |
| Aufstieg | 367 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Pfronten Tourismus
Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergan zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke in die umliegende Bergwelt lohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung in der Alpe (bitte Öffnungszeiten beachten) geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal.
| Distanz | 2,7 km |
| Dauer | 1:15 h |
| Aufstieg | 332 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Pfronten Tourismus
Die Wanderung führt über breite Forstwege zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke warten entlang der Strecke. Nach einer Stärkung in der Bärenmoosalpe geht es auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Diese Wanderung ist gleichzeitig auch eine Mountainbikeroute....
| Distanz | 3,6 km |
| Dauer | 1:15 h |
| Aufstieg | 285 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tannheimer Tal
Landschaftlich abwechslungsreiche Route durchs stille Rotlechtal hinab nach Rieden und Weißenbach am Lech, danach auf dem alten Gaichtpassweg hinauf ins sonnige Tannheimer Tal.
| Distanz | 24,8 km |
| Dauer | 7:30 h |
| Aufstieg | 367 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation
| Distanz | 7,3 km |
| Dauer | 2:30 h |
| Aufstieg | 431 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Tannheimer Tal
Leichte, kurze Etappe durch eine panoramareiche Berglandschaft mit viel Zeit, sich die Kapellen und Kirchen in aller Ruhe anzuschauen und im Badesee zu relaxen.
| Distanz | 14,1 km |
| Dauer | 3:30 h |
| Aufstieg | 612 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.
| Distanz | 11,4 km |
| Dauer | 2:45 h |
| Aufstieg | 185 m |
| Schwierigkeit | mittel |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.