Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks

Blick auf den Alpsee
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

Anspruchsvolle Wanderung die mit traumhaften Ausblicken belohnt wird.

  • Strecke
    12,18 km
  • Dauer
    5:30 h
  • Aufstieg
    876 Hm
  • Abstieg
    876 Hm
  • Schwierigkeit
    schwer

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Tour über das Immenstädter Horn bietet alles, was den Naturpark Nagelfluhkette auszeichnet. Naturnahe Bergwälder, artenreiche Alpweiden, einen Gipfel mit traumhaften Ausblicken auf Immenstadt, den Alpsee und die zentrale Nagelfluhkette sowie einen dramatischen Bergrutsch. Sehenswert sind auch die zahlreichen kleineren und größeren Wasserfälle, die ihren Weg über die allgegenwärtigen Felsstufen aus Nagelfluhgestein finden.

Die aufgrund zahlreicher Höhenmeter anstrengende Tour beginnt am Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Bühl. Der Weg führt zunächst im Ort über die B308 nach Rieder und anschließend am Hang entlang nach Osten. Kurz bevor das Steigbachtal erreicht wird, steigt der Weg steil zum Immenstädter Horn an. Von dort geht es hinab ins Kar der Kesselalpe und weiter über die Gschwenderberg-Alpe zurück zum AlpSeeHaus.

Wir starten am Naturparkzentrum Nagelfluhkette in richtung Rieder durch die Unterführung der B308. Nach kurzer Strecke gehen wir über den Hornweg bis kurz vor den Friedhof Immenstadt. Dort biegen wir nach rechts ab und arbeiten uns die Meter für Meter zum Immenstädter Horn vor. Am Immenstädter Horn folgen wir der Beschilderung zur Kesselalpe. Wir gehen den Weg weiter bergab, um kurz nach der Rabennestalpe nach links abzubiegen. Vorbei an der Alpe Gschwenderberg geht es stetig ins Tal, bis wir in Gschwend auf der Fahrstraße ankommen. Dort nach links abbiegen, um zu den Gschwender Wasserfällen zu gelangen. Danach der Beschilderung nach Bühl folgen um wieder am Naturparkzentrum Nagelfluhkette anzukommen.

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, Ausfahrt Oberstaufen auf Höhe Immenstadt nehmen. Der Beschilderung "Oberstaufen" durch Immenstadt folgen. Kurz nach Immenstadt erreichen Sie Bühl am Alpsee. Gleich nach der Tankstelle (linke Straßenseite) rechts zum Naturparkzentrum Nagelfluhkette abbiegen.

Variante 2: Vom Bodensee kommend folgen Sie der Beschilderung Immenstadt. Nach Oberstaufen erreichen Sie kurz vor Immenstadt Bühl am Alpsee. Vor der Tankstelle (rechte Straßenseite) links zum Naturparkzentrum Nagelfluhkette abbiegen.

Parken

Parkplatz Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Bühl (kostenpflichtig)

Parkplatz Kirche Bühl (kostenpflichtig)

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Immenstadt i. Allgäu

Von dort kann die Tour direkt zu Fuß in richtung Steigbachtobel gestartet werden.

Alternativ mit dem Bus zur Haltestelle Bühl - AlpSeeHaus

Fahrplanauskunft

  • Alpine Tour. Trittsicherheit ist erforderlich.

  • Festes Schuhwerk
  • Ausreichend zu trinken
Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Vom Alpsee übers Immenstädter Horn – Die ganze Vielfalt des Naturparks
©

Naturpark Nagelfluhkette e.V.

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Kneippanlagen-Tour

    ©

    Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen

    Wanderroute zu allen Wassertretanlagen in Bad Wörishofen.

    Distanz38,8 km
    Dauer9:35 h
    Aufstieg179 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Grünenbach Laubenberg-Rundtour

    ©

    Wikimedia Commons

    Abwechslungsreiche Wanderung mit Höhen und Tiefen. Erst hinunter in den Eistobel und dann hinauf auf den Kapf. Der Rundweg ist als leichte Rundwanderung angelegt.

    Distanz16,2 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg769 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Wanderung über den Hochschelpen zum Gelbhansekopf in Balderschwang

    Blick auf Gipfelkreuz Hochschelpen
    ©

    Tourismus Hörnerdörfer

    Eine aussichtsreiche Rundwanderung über den Hochschelpen, die dich durch stille Wälder, über weite Bergwiesen und zu schönen Aussichtspunkten führt.

    Distanz10,5 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg540 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Himmelsstürmer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 07 - Oy-Mittelberg - Rettenberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Eine Prachtetappe! Sie ist lang, entlohnt aber mit einer Wiesenspektakel, mit einem See, sagenhaften Ausblicken und Gipfelkreuzen und einer Riesen-Bank.

    Distanz23,8 km
    Dauer7:30 h
    Aufstieg593 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Bergwanderung über das Wertacher Hörnle und den Spießer

    ©

    Tourist-Information Nesselwang

    Aussichts- und abwechslungsreiche Rundwanderung über die beiden Gipfel Wertacher Hörnle und Spießer im Allgäu.

    Distanz11,0 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg782 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Kugel-Alp-Weg Maierhöfen

    ©

    Landkreis Lindau (Bodensee)

    Auf dem KugelAlpWeg können Wanderer viele der fürs Allgäu typischen Landschaftelemente wie Bauernhöfe, Alphütten, Scheunen, Streuobstwieden, Weiden und Forste entdecken.

    Übrigens, die auf Weg liegende Alpe Butterblume hat ab Mitte Mai bis August wieder geöffnet.

    Distanz7,7 km
    Dauer2:15 h
    Aufstieg230 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Schweinwald Runde

    Auf der Schweinwald-Runde ist der Höhenunterschied zwischen den kleinen Flusstälern und den dazwischen liegenden Höhenzügen  deutlich zu spüren. Ein typisches topographisches Merkmal des Unterallgäus. Zwischen dem Lauf der Westlichen Günz und dem höchsten Punkt der...

    Distanz6,0 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg104 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Brückenschlag Leiblach: Wandern am Grenzfluss - Westallgäuer Wasserweg 31

    ©

    Thomas Gretler

    Unter dem Motto "Brückenschlag" laden drei Touren der Westallgäuer Wasserwege (29, 30 und 31) zu einer grenzüberschreitenden Entdeckungsreise ins Leiblachtal ein. Lebensader des Tals ist die Leiblach, ein naturnaher Mittelgebirgsfluss, der zwischen Lindau und Hörbranz...

    Distanz21,5 km
    Dauer6:20 h
    Aufstieg539 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Berg- und Wassererlebnis Prodel

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Auf dieser erlebnisreichen Rundtour treffen traumhafte Ausblicke auf die Gipfel der Nagelfluhkette sowie auch auf die herabstürzenden Wassermassen der Buchenegger Wasserfälle aufeinander. Der Weg führt auf den Höhenzug zwischen Prodel und Denneberg, auf dem Rückweg geht...

    Distanz16,5 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg782 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Panoramaweg um Oy-Mittelberg

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Vom Parkplatz aus geht es Richtung Ortsmitte und auf der Straße Richtung „Horn“. Der Wanderweg führt über Memersch an Bisseroy vorbei nach Haag. Nach überqueren der Hauptstraße führt der Weg bergauf nach Mittelberg auf die „Gerhalde“ mit einem herrlichen Rundblick über...

    Distanz14,8 km
    Dauer4:40 h
    Aufstieg392 m
    Schwierigkeitschwer
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.