Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Doren Ortsmitte - Hüttersberg - Halden - Doren Ortsmitte.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Doren Ortsmitte - Hüttersberg - Halden - Doren Ortsmitte.
Die knapp zweistündige Rundwanderung auf den Hüttersberg ist eine ruhige, aussichtsreiche Tour, die immer wieder den Blick auf das großartige Alpenpanorama lenkt. Die Gipfelschau reicht von der Nagelfluhkette über die Allgäuer Hochalpen, Bregenzerwälder Berge und das Rheintal bis hin zum Schweizer Alpsteinmassiv mit dem mächtigen Säntis.
Die Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Doren und führt über den alten Kirchweg nach Sulz. Vorbei an der Heilligkreuz-Kapelle geht es weiter zum Hüttersberg. Dort wandert man über den aussichtsreichen Höhenrücken weiter bis Hochstadel. Über Halden führt der Rundweg schließlich zurück nach Doren.
Naturerlebnisplatz: Aussichtsplätze am Hüttersberg (1)
Die Aussichtspunkte am Hüttersberg geben den Blick auf eine von den Eiszeiten geprägte Landschaft frei. In den letzten zweieinhalb Millionen Jahren wechselten sich mehrere Warm- und Kaltzeiten ab. Dabei stießen die Gletscher der Alpen während der Eiszeiten immer wieder weit ins Alpenvorland vor. Sie schoben Erd- und Schottermassen als mächtige Moränen vor sich her und schliffen breite, trogförmige Täler aus.
Die letzte Eiszeit, die sogenannte Würmeiszeit, begann vor etwa 115.000 Jahren und endete vor 10.000 bis 15.000 Jahren. Vor allem der aus dem Alpenrheintal kommende Rheinvorlandgletscher mit seinen Seitenlappen Rotachzunge und Weißachzunge und der Bregenzerachgletscher überformten damals die Landschaft, die uns heute auf dem Hüttersberg zu Füßen liegt. Die Täler waren damals von einer mehrere hundert Meter hohen Eisschicht bedeckt. Auch der Hüttersberg selbst dürfte während des Eishöchststands vom Gletscher überfahren worden sein.
Beim Blick vom Hüttersberg fallen in den breiten Tälern stark bewaldete Einschnitte auf. Es handelt sich um die keilförmigen Schluchten der Alpenflüsse. Bregenzerach, Weißach und Rotach haben sich nach der letzten Eiszeit an vielen Stellen tief in den Untergrund eingegraben. Der Blick in die alpine Landschaft lehrt auch viel über den Einfluss des Menschen auf die Region: Während die schwer zu bewirtschaftenden Bergspitzen, Steilhänge und Flusstäler auch heute noch bewaldet sind, wurden die flacheren Hänge schon vor langer Zeit gerodet. Heute dienen die saftig grünen Wiesen der Milchwirtschaft.
Der Fichtenkreuzschnabel – ein Nahrungsspezialist im Nadelwald (2)
Der gut sperlingsgroße Fichtenkreuzschnabel zählt zu den Bewohnern des tannen- und fichtenreichen Bergwaldes am Hüttersberg. Die auffällig rot gefärbten Männchen und die besser getarnten, gelbgrünen Weibchen turnen oft in schwindeliger Höhe an Fichtenzapfen herum.
Die Vögel haben sich auf die Fichtensamen als Nahrung spezialisiert, fressen aber auch die Samen anderer Nadelbäume. Mit ihrem kräftigen, überkreuzten Schnabel hebeln sie zunächst die Schuppen der Zapfen auf. Danach klauben sie mit ihrer Zunge die Samen heraus.
Variante 1: B19 Richtung Oberstorf bei der Ausfahrt Oberstaufen verlassen. Der Beschilderung "Oberstaufen" durch Immenstadt folgen. An Oberstaufen vorbei nach Oberreute, dort Richtung Sulzberg links abbiegen. Sulzberg passieren, anschließend befindet sich Doren.
Variante 2: Rheintalautobahn von Süden her kommend vor dem Pfändertunnel verlassen. Auf der Langener Straße nach Langen bei Bregenz fahren. Den Ort passieren bis nach Hintergschwendt, dort rechts nach Eschau abbiegen. In Eschau wiederum rechts nach Doren abbiegen (L4).
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Outdooractive Redaktion
Eine kurze ortsnahe Wanderung zu einem der größten Eiszeitfindlinge Europas.
Distanz | 3,9 km |
Dauer | 1:00 h |
Aufstieg | 51 m |
Schwierigkeit | leicht |
Pfronten Tourismus
Der Bergwiesenpfad führt auf einem Schotterweg zum Bergwiesenstadel (Sanierung in 2024/25), in dem historische Exponate die Bewirtschaftung der Pfrontner Kulturlandschaft anschaulich darstellen. Entlang des Weges lassen sich die Schönheit der Bergwiesen, seltene Kräuter...
Distanz | 3,1 km |
Dauer | 0:55 h |
Aufstieg | 85 m |
Schwierigkeit | leicht |
Ab dem Mittelalter herrschten verschiedene Adelsfamilien von ihrer Residenz Angeberg über die Ortschaft Tussenhausen. Der Burgplatz mit dem restaurierten Brunnen und schöner Aussicht zeugt noch von dieser Vergangenheit. In der Gegenwart ist das Backhaus am Marktplatz zu...
Distanz | 1,9 km |
Dauer | 0:35 h |
Aufstieg | 70 m |
Schwierigkeit | leicht |
Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Ein Wasserfall und ein Waldsee.
Distanz | 12,0 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 151 m |
Schwierigkeit | leicht |
Die Tour führt uns über Felder und schattige Waldwege bei Alttann. An vielen Stellen öffnet sich dem Wanderer ein reizvoller Blick über die Allgäuer Landschaft.
Distanz | 6,3 km |
Dauer | 1:36 h |
Aufstieg | 50 m |
Schwierigkeit | leicht |
Outdooractive Redaktion
Von der "Gerhalde" haben wir eine wundervolle prächtige Aussicht über die Alpenkette wie z.B. auf den höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze und dem Säuling. Bei sehr guter Witterung kann man sogar das Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau entdecken.
Distanz | 1,6 km |
Dauer | 0:26 h |
Aufstieg | 56 m |
Schwierigkeit | leicht |
Tourist Information Schwangau
Alpseeparkplatz – Pindarplatz – Marienmonument – Alpseebad – Alpseeparkplatz
Distanz | 5,3 km |
Dauer | 2:00 h |
Aufstieg | 69 m |
Schwierigkeit | leicht |
Bad Wurzach Info
Schöne Wanderung in das Wurzacher Ried, das größte intakte Hochmoor Mitteleuropas und Reservat für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Distanz | 10,8 km |
Dauer | 3:00 h |
Aufstieg | 11 m |
Schwierigkeit | leicht |
Gemeinde Argenbühl
Ein Hutmuseum und ein Brauereidorf
Distanz | 12,8 km |
Dauer | 3:15 h |
Aufstieg | 209 m |
Schwierigkeit | leicht |
Allgäuer Seenland
Rundweg um den Niedersonthofener See mit herrlichen Ausblicken auf Seen und Berge - typisch Allgäu. Ideal für Spaziergänge, Nordic Walking oder Jogging.
Distanz | 7,3 km |
Dauer | 1:51 h |
Aufstieg | 37 m |
Schwierigkeit | leicht |
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.