Eine Genusstour für jeden Kletterer. Genießen Sie den Blick über das Panorama der Alpen. Von der Landsberger Hütte ausgehend unterhalb der Steinkarspitze, vorbei zum Steinkarjoch und weiter zur Lachenspitze,a 1/24Stunde und weiter zur Lachenspitze ca 1 1/4 Stunde und wieder dieselbe Strecke zurück zur Hütte ca 1 Stunde.
Tannheimer Tal
- Strecke12,01 km
- Dauer3:45 h
- Aufstieg961 Hm
- Abstieg961 Hm
- Schwierigkeitschwer
Höhenprofil
Der Klettersteig ist gut beschildert und auch sehr gut gesichert. Für den Durchstieg des Klettersteigs werden ca. 2 Stunden benötigt. Der Klettersteig ist ohne Notausstiegsmöglichkeit und hat einige ausgesetzte Passagen. Die Schwierigkeitsstufe beträgt C mit ein paar D Stellen oder Stufe 3 (von 6). Der Abstieg erfolgt über den markierten Normalweg zurück zur Landsberger Hütte.
Genießen Sie diesen unbeschreiblich schönen 3- Seen- Blick von der Lachenspitze aus...
Vom Vilsalpsee zur oberen Traualpe, vorbei am Traualpsee zur Landsberger Hütte. Genau im "Biergarten" vor der Eingangstür zweigt ein Steig hinunter zur Lache ab. Diesem folgt man in die Senke mit der Lache unter der Nordwand und zweigt dann rechts ab. Auf Steigspuren der Wand folgen, von dort in wenigen Schritten zur Felswand und rechts zum Einstieg. Vom Steinkarjoch geht es hinunter zur Landsberger Hütte und weiter auf dem bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt am Vilsalpsee.
Anfahrt
Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Tannheim. Weiter zum Vilsalpsee und zur Landsberger Hütte (Fußmarsch).
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Tannheim. Weiter Richtung Vilsalpee, bei der Schottergrube links Richtung Gappfenfeldalpe und weiter zu zur Landsberger Hütte (Fußmarsch).
Parken
In Tannheim bei den Bergbahnen. (Einfahrt zum See zw. 8.00 Uhr und 17.00 Uhr gesperrt).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Tannheim.
Es ist zu beachten, dass im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko bestehen kann. Trotz umsichtiger Tourenplanung bleibt immer ein Basisrisiko bestehen. Eine Tourenvorbereitung durch Ausdauersport, entsprechendes technisches Training und Fortbildung sowie persönliche Umsichtigkeit mindert die Unfallgefahr und die Risiken. Vergessen Sie aber bitte nie, dass das Wetter in den Bergen sehr schnell umschlagen kann.
Bleiben Sie auf den markierten Wanderwegen.
Die persönliche Bergsportausrüstung muss sicher und gebrauchsfähig sein und dem jeweiligen technischen Standard entsprechen. Jedem Wanderer wird empfohlen, sich in alpiner Fachliteratur oder vor Ort über die geplanten Touren zu informieren.
Vollständige Klettersteig-Ausrüstung (Klettersteigset, Gurt und Helm) auch für Geübte unbedingt empfohlen!
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Community
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Ähnliche Touren
- Klettersteig
Klettersteig "Tegelbergsteig"
© © Thomas Hofmann
Tegelbergbahn-Talstation – Gelbe-Wand-Klettersteig – Tegelbergsteig – Gelbewandschrofen – Tegelbergbahn-Bergstation
mehr dazuDistanz 3,3 km Dauer 4:30 h Aufstieg 888 m Schwierigkeit schwer - Klettersteig
Fingersteig: Klettersteig am Tegelberg, Schwangau
© Tourist Information Schwangau
Tegelbergbahn-Bergstation – Fingersteig – Täfelekopf – Tegelbergbahn-Bergstation
mehr dazuDistanz 1,2 km Dauer 3:00 h Aufstieg 129 m Schwierigkeit schwer - Klettersteig
Klettersteig Köllenspitze
© Outdooractive Redaktion
Eine traumhafte Ferrata im Tannheimer Tal.
mehr dazuDistanz 8,9 km Dauer 7:00 h Aufstieg 1.176 m Schwierigkeit schwer
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.