Die spirituelle Einstimmung auf den Weg erfolgt im berühmten Zisterzienserkloster Stams mit seinen Kunstschätzen sowie im Wallfahrtsort Maria Locherboden über Mötz. Fern der großen Straßen führt die Route durch eine bezaubernde Landschaft mit vielen Kapellen.
Tannheimer Tal
- Strecke17,94 km
- Dauer5:30 h
- Aufstieg640 Hm
- Abstieg458 Hm
- Schwierigkeitmittel
Höhenprofil
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu
Diese sowohl landschaftlich als auch kulturell sehr attraktive alpine Jakobsweg-Route führt abseits der großen Straßen über drei Alpenpässe, nämlich über den Fernpass, den alten Gaichtpass und den Jochpass. Dabei durchquert sie einige der attraktivsten Wander- und Urlaubsgebiete Tirols und des südlichen Oberallgäus auf uralten Römer-, Handels- und Pilgerwegen.
Die Jakobs-Pilger dürfen sich hier zweifellos auf eine besonders beeindruckende Route freuen. Umso mehr, da diese meist durch ländlich-beschauliche Bergregionen führt, in denen die Menschen jahrhundertelang vom Glauben und der Furcht vor den Naturgewalten tief geprägt wurden. Daher sind diese Regionen besonder reich an Kirchen und Kapellen mit zahlreichen kunsthistorischen Kleinoden, oft aus ganz verschiedenen Epochen. In Verbindung mit den großartigen Panoramablicken, den ständig wechselnden Perspektiven und dem meditativen, hin und wieder doch anstrengenden Wandern bei Wind und Wetter durch diese alpinen Naturlandschaften wird dieser "camino" zu einem alle Sinne beanspruchenden, unvergesslichen Weg, reich an intensiven Erlebnissen, Begegnungen, Erfahrungen- und vielleicht auch neuen Erkenntnissen über sich selbst.
Einbindung ins Jakobwegenetz von Österreich und Deutschland
Der Jakobsweg Tirol-Allgäu schließt in Stams an den deutsch-österreichischen Jakobsweg von München entlang Isar, Loisach, Leutascher Ache und Inn an sowie an die beiden österreichischen Jakobswege, die sich in Innsbruck vereinen: der Weg von Lofer/Salzburg nach Innsbruck sowie die Route von Lienz nach Innsbruck. Von Innsbruck führt dieser gebündelte Jakobswegstrahl weiter über Stams zum Arlberg oder eben ab Stams auf die Route Tirol-Allgäu.
Pilgerstempel und Pilgerausweis
In den Jakobskapellen und den im Text angegebenen Kirchen gibt es entlang des Jakobswegs Stempelstellen. Diese Pilgerstempel sind schöne Erinnerungen im eigenen Pilgertagebuch. Im intrnat. anerkannten Pilgerausweis dienen sie als Nachweis für die bewältigte Route. Der Pilgerausweis ermöglicht als offizielles Dokument auch die Übernachtung in speziellen Pilgerunterkünften, von denen es auf dieser Route aber noch wenig gibt. Er ist gegen eine Bearbeitungsgebühr bei den Jakobspilgergemeinschaften erhältlich.
Stift Stams ist international bekannt durch seine kunstvoll restaurierte barocke Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, eine „basilica minor“, sowie durch seine Meisterwerke der Sakralkunst. Direkt daneben ist das Schigymnasium Stams, aus dem viele österreichische Stars des Skisports hervorgegangen sind, darunter Anita Wachter, Stephan Eberharter und Gregor Schlierenzauer. Vom Stift Stams (Stempelstelle) westlich durch den Stamser Eichenwald, vorbei am Sportplatz und weiter Richtung Staudach. ACHTUNG: hier trennen sich die Wege Jakobsweg Tirol und Tirol/Allgäu. Nach der Brücke im Ortsteil Staudach nördlich Richtung Mötz-Bahnhof und Bahn-Unterführung. Weiter über die Innbrücke ins Dorfzentrum von Mötz mit Floriansbrunnen und Pfarrkirche Maria Schnee im barocken Bau. Hinter dem Brunnen folgt man dem bezeichneten Weg bis zum Ende der Königsgasse und wandert auf dem teils schmalen, steilen Klammweg hinauf zum etwa 25 Meter hohen Wasserfall und weiter aufs Sonnenplateau, welches unter den gewaltigen Felswänden der Mieminger Kette liegt. Burg Klamm (13. Jh.) ist in Privatbesitz. Anschließend wandert man auf dem panoramareichen Salzfuhrweg westwärts zur Marienkapelle und zur Klammer Mühle, wo man kurz rechts hinaufwandert zur Pfarrkirche St. Joseph (Fertigstellung 1780) von Obsteig. Etwa 600 Meter geht’s dann nach links an der Bundesstraße entlang, bis man nach dem Gemeindehaus von Obsteig rechts in die Lärchenwiesen abbiegt und in westliche Richtung nach Arzkasten wandert. Kurz nach der kleinen Mariahilf-Kapelle folgt bereits der Weiler Weisland mit der Kapelle Mariä Himmelfahrt (1985), wo man ein Altarbild von Franz Anton Zeiller aus Reutte bewundern kann, das als eines der schönsten Kapellenbilder Tirols gilt. Von Holzleiten führt am Dorfende bei der großen Kapelle „Zur Heiligen Familie“ die alte Römerstraße steil hinab nach Dormitz mit seiner Wallfahrtskirche St. Nikolaus und einer Statue von Jakobus d. Ält. neben dem Hochaltar. Der Pilgerweg zweigt jedoch bereits nach den ersten Häusern in Dormitz-Roßbach, direkt vor dem Campingplatz, scharf rechts ab. Das schmale Reitergassl zieht hinter Campingplatz und Bach am Hang entlang Richtung Nassereith bis zu einer Weggabelung am Waldrand mit Blick auf den Ort. Hier kurz im Wald bergauf und am Klettergarten und Nassereither See entlang direkt zur neuromanischen Pfarrkirche „Zu den Heiligen Drei Königen“, mit einer vergoldeten Jakobus-Statue (um 1790) und Fresken im Nazarener Stil.
Anfahrt
Per PKW: Entweder über Innsbruck auf der mautpflichtigen Inntalautobahn Richtung Imst nach Stams oder über Reutte und den Fernpass nach Nassereith bzw. über Obsteig/Mieminger Sonnenplateau nach Stams. Aus München über Seefeld/Tirol nach Telfs und auf der Inntalautobahn Richtung Haiming/Imst nach Stams.Parken
Öffentliche Parkplätze in Stams - teilweise kostenpflichtigÖffentliche Verkehrsmittel
Übernachtungsmöglichkeiten: In Stams, Knotenpunkt zweier Jakobswege, gibt es für Pilger mit Ausweis einfache Pilgerunterkünfte und Mahlzeiten, z.B. bei Camping Eichenwald, www.camping-eichenwald.at. Für Männer auch im Kloster. Übernachtung in allen Kategorien in Obsteig, Holzleiten, Dormitz, Nassereith.Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal
Ähnliche Touren
- Wandertour
Höhenweg zum Gasthof Fallmühle
© Pfronten Tourismus
Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...
mehr dazuDistanz 9,7 km Dauer 3:10 h Aufstieg 365 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume
© Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Dein Freiraum - Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!
Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation
Auf den Spuren alter BäumeDistanz 7,3 km Dauer 2:30 h Aufstieg 431 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Trauchgauer Höhenweg
© Gemeinde Halblech
Einfache Bergwanderung mit tollen Rundumblicken.
mehr dazuDistanz 8,0 km Dauer 2:15 h Aufstieg 235 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg
© Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus
Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.
mehr dazuDistanz 11,4 km Dauer 2:45 h Aufstieg 185 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil
© Outdooractive Redaktion
Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.
mehr dazuDistanz 9,4 km Dauer 3:15 h Aufstieg 113 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Eintauchen in die Scheidegger Geschichte - Christians Wandertipp
© Landkreis Lindau (Bodensee)
Christians Wandertipp führt Sie auf dem Weg nach Lindenberg mit einem Abstecher zu den Wasserfällen durch die Scheidegger Geschichte. Anschließend geht es mit dem Bus zurück nach Scheidegg.
mehr dazuDistanz 8,3 km Dauer 2:15 h Aufstieg 91 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Gessenwangalm - Füssener Jöchle - Sonnenalm
© Tannheimer Tal
Eine schöne und aussichtsreiche Wanderung.
mehr dazuDistanz 8,7 km Dauer 2:30 h Aufstieg 717 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Alpspitzrunde mit Wasserfall
© Pfronten Tourismus
Diese Rundwanderung verbindet Pfronten-Kappel und den dazugehörigen Edelsberg mit Nesselwang und der zugehörigen Alpspitze. Zwei Wasserfälle sorgen für eine Abkühlung am Weg.
mehr dazuDistanz 9,5 km Dauer 4:05 h Aufstieg 733 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Wassererlebnisweg durch den Haldertobel
© Tourenportal Oberallgäu
Schattige Wege mit schäumenden Wasserfällen und kleinen Strudeln führen Sie auf dieser Wanderung ins idyllische Örtchen Gunzesried.
mehr dazuDistanz 7,8 km Dauer 2:25 h Aufstieg 173 m Schwierigkeit mittel - Wandertour
Crescentia-Pilgerweg - Kaufbeuren, Irsee, Ottobeuren, Mindelheim, Kaufbeuren
© Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V.
Der Crescentia-Pilgerweg von Kaufbeuren über Ottobeuren und Mindelheim zurück nach Kaufbeuren
mehr dazuDistanz 90,5 km Dauer 23:43 h Aufstieg 1.119 m Schwierigkeit mittel
Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.
