Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)

Der Traualpsee
©

Outdooractive Redaktion

Vom Neunerköpfle führt ein wunderschöner Höhenweg oberhalb des Tannheimer Tals am Schrofen vorbei zur Landsberger Hütte.  

Abstieg über die Traualpe zum Vilsalpsee nach Tannheim.  .

  • Strecke
    14,63 km
  • Dauer
    4:40 h
  • Aufstieg
    387 Hm
  • Abstieg
    1074 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Wanderung ist wieder normal über die Traualpe zum Vilsalpsee begehbar.

Zwei kleine Gipfel, ein großartiger Panoramaweg, blitzblaue Seen und blühende Almwiesen bereichern diese abwechslungsreiche Wanderung. Zum Startpunkt bringt uns eine Gondelbahn, so dass wir auf dieser Tour nur wenige Höhenmeter aufzusteigen haben. Besonders an den Grasbergen um die Schochenspitze ist der Blick bei klarer Sicht atemberaubend: In der Kurve nach dem Anstieg eröffnet sich uns ein spektakuläres Bergpanorama auf die Lachenspitze und die umliegenden Gipfel. Mit der Landsberger Hütte bietet sich uns eine gute Einkehrmöglichkeit. Das gilt besonders an den Schönwetter-Wochenenden, wenn die meisten Wanderer gleich oben an der Landsberger Hütte "hängenbleiben". Abstieg ist über die Traualpe - Richtung Vilsalpsee und nach Tannheim.

Wir nutzen die bequeme wie schöne Aufstiegsmöglichkeit der 8er-Gondelbahn Neunerköpfle und schweben den Hang hinauf. Die Häuser im Tal werden immer kleiner, gleichzeitig kommen mehr und mehr Gipfel in unser Blickfeld. Von der Bergstation ausgehend, können wir gleich einen davon in Angriff nehmen: Ein kurzer, 15-minütiger Weg führt uns hoch ans Gipfelkreuz des Neunerköpfles, von wo wir einen beeindruckenden Rundumblick zu den Allgäuer Alpen, ins Flachland und in Richtung der Zugspitze haben. Schließlich verlassen wir den Gipfel auf der südlichen Seite und betreten den Saalfelder Höhenweg (Nr. 421), einen gemütlich zu gehenden Panoramaweg an Wiesenhängen entlang. Im Sommer blühen hier in leuchtenden Farben die Alpenrosen und der Enzian. Manchmal blitzt sogar ein Edelweiß auf. Wir folgen weiter dem Weg, rechts unter uns sehen wir erst die Usseralpe, dann die Gappenfeldalpe liegen. Wir orientieren uns jedoch in Richtung der Schochenspitze. Kurz vor dem Schochen wird der Aufstieg steil und steinig, enge Serpentinen auf Grasfeldern führen uns schließlich nach oben. In einer viertel Stunde ist auch dieser Gipfel geschafft. Wir genießen den Blick auf den blau-grünen Traualpsee, die Landsberger Hütte und den Vilsalpsee. Von den Wiesen an der Schochenspitze gelangen wir auf einen Pfad über Geröllfelder, auf dem wir unterhalb der Lachenspitze die Landsberger Hütte erreichen.Wir steigen ab zum Traualpsee, und wandern weiter talwärts zum Vilsalpsee. Dort können Sie bequem den Bus wählen oder zu Fuss in Richtung Tannheim laufen. Dieser endet am Ortsanfang von Tannheim, wir laufen nun auf der Straße immer geradeaus, passieren eine kleine Kapelle und kommen in den Ortskern von Tannheim. Am Kreisel halten wir uns rechts und sehen schon wieder die Talstation der Gondelbahn, wo wir unsere Wanderung begonnen haben.

Anfahrt

Auf der Autobahn A7 bei der Ausfahrt "Oy-Mittelberg" auf der B310 Richtung Wertach und nach Oberjoch. Dort der Ausschilderung "Tannheimer Tal" B199 folgen, Ausfahrt Tannheim, Neunerköpfle Bergbahn.
Von Tiroler Seite über Reutte auf die B198 Richtung Lechtal bis Weißenbach, über den Gaichtpass entlang der B199 bis Ausfahrt Tannheim, Neunerköpfle Bergbahn.

Parken

An der Talstation der Bergbahn Neunerköpfle

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sonthofen, Pfronten/Ried oder Reutte, weiter mit dem Bus nach Tannheim.

Bei Nässe empfiehlt sich die Variante, nach dem Neunerköpfle über die Obere Strindenalpe und die Gappenfeldalpe zu laufen, da der Weg am Hang entlang dann sehr rutschig ist.

Normale Wanderausrüstung und Stöcke.
Auf dem Saalfelder Höhenweg
©

Outdooractive Redaktion

Tannheim und das Tannheimer Tal
©

Outdooractive Redaktion

Auf dem Abstieg zwischen Landsberger Hütte und Oberer Traualpe
©

Outdooractive Redaktion

Blick vom Neunerköpfle auf Kugelhorn, Rauhhorn und Geißhorn
©

Tannheimer Tal

Wildbach
©

Community

Berstation Vogelhornbahn am Neunerköpfler
©

Outdooractive Premium

Gleitschirm Startplatz am Neunerköpfle
©

Outdooractive Premium

Gundhütte am Neunerköpfle
©

Outdooractive Premium

Gundhütte am Neunerköpfle
©

Outdooractive Premium

Gundhütte am Neunerköpfle
©

Outdooractive Premium

Unterwegs
©

Community

Neunerköpfle Gipfel
©

Outdooractive Premium

Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
©

www.trekkinggruppe.de

Tannheimer Tal
©

Community

Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
©

Community

Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
©

Community

Das größte Gipfelbuch am Neunerköpfle
©

Outdooractive Premium

Neunerköpfle Gipfel
©

Outdooractive Premium

Am Gipfel der Lachenspitze
©

Outdooractive Premium

Neunerköpfle Gipfel
©

Outdooractive Premium

Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
©

Community

Drei-Seen-Tour (mit dem Tiroler Bergwege-Gütesiegel ausgezeichnet)
©

Community

Gasthof Vilsalpsee
©

Outdooractive Premium

Die idyllisch gelegene Gappenfeldalpe
©

Outdooractive Climbing

Blick auf den Traualpsee
©

Outdooractive Premium

Usseralpe
©

Outdooractive Premium

Obere Traualpe
©

Outdooractive Premium

Geißen am Traualpsee
©

Outdooractive Premium

Obere Traualpe
©

Outdooractive Premium

Am Gipfel der Lachenspitze
©

Outdooractive Premium

Lachenspitze von der Landsberger Hütte aus
©

Outdooractive Premium

Ausblick am Gipfel der Lachenspitze
©

Outdooractive Premium

Ausblick am Gipfel der Lachenspitze über drei Seen
©

Outdooractive Premium

Terrasse der Landsberger Hütte
©

Outdooractive Premium

Die Schochenspitze
©

Outdooractive Redaktion

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Culture trail Schutzengelweg (mountain tour)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Tegelbergbahn - Rohrkopfhütte - Tegelberg-mountain station - Rohrkopfhütte - Carpark Tegelbergbahn

    Distanz9,3 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg895 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Hike to Bleckenau (mountain hut)

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Carpark Hohenschwangau - Bleckenau - Neuschwanstein - Carpark Hohenschwangau

    Distanz10,6 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg374 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Altusried - Brückenzauber

    ©

    Markt Altusried

    Rundtour beim Warmwasserfreibad Altusried beginnend, großartiger Blick auf Altusried

    Distanz3,8 km
    Dauer1:03 h
    Aufstieg79 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Rundgang durch den Naturerlebnispfad Arrisrieder Moos

    ©

    Oberschwaben Tourismus GmbH

    Seen und Moore prägen mehr als 10.000 Jahren die Allgäuer Landschaft. Im Arrisrieder Moos wird diese urtypische Natur an Informationspunkten erlebbar gemacht.

    Distanz4,4 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg2 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Zum Alpkönigblick

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Alpkönigblick ist ein atemberaubender Aussichtspunkt. Genießen Sie von hier aus einen königlichen Panoramablick, der die imposanten Gipfel in Ihrer vollen Pracht präsentieren.

    Distanz4,5 km
    Dauer1:30 h
    Aufstieg195 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Rundtour zu den Baumveteranen

    ©

    Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

    Eine Rundwanderung durch das Alpgebiet zwischen Hochgrat und Imberg. Die Tour führt an markanten und prächtigen Baumveteranen vorbei, oberhalb der Oberstiegalpe spricht man gar von einem Bergahorngarten. Diese Jahrhunderte alten Bäume sind wahre Kraftplätze und...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:45 h
    Aufstieg545 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Lechweg - Abschnitt 14 - Wängle bis Pflach

    Distanz10,1 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg275 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Lechweg - Abschnitt 6 - Bach - Elbigenalp

    ©

    Werbegemeinschaft Lech-Wege

    Lechweg - Abschnitt 6 - Bach - Elbigenalp

    Distanz3,2 km
    Dauer1:00 h
    Aufstieg4 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Löwenzahnwanderung mit Aussicht in Balderschwang

    ©

    Boden Balderschwang

    Der Charakter: Eine wunderschöne Wanderung auf den Hausberg von Balderschwang, mit Aussicht auf Balderschwang.

    Distanz9,0 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg383 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Lechweg - Etappe 4 - gemütlich - Steeg bis Bach

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Lechweg - Etappe 4 - gemütlich - Steeg bis Bach

    Distanz15,6 km
    Dauer6:00 h
    Aufstieg435 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.