Premiumwanderweg Grenzenloser Weitblick

Blick vom Steinernen Tor auf die Nagelfluhkette
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Eine Tour der Nachbargemeinde Riefensberg (A) auf den dortigen Hausberg mit viel Natur und schönen Ausblicken. Das Highlight der Runde ist der gesicherte Steig durch das Kojenloch. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

  • Strecke
    11,76 km
  • Dauer
    5:00 h
  • Aufstieg
    666 Hm
  • Abstieg
    666 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Die Wanderung startet im benachbarten Riefensberg/Vorarlberg bei der Juppenwerkstatt. Über Hochlitten und die Hintere Fluh Alpe geht es hinauf auf den Kamm, weiter über die Moosalpe bis zum Höhepunkt der Strecke, dem Aussichtspunkt am Kojenstein. Hier schweift der Blick von der Nagelfluhkette über die Berge des Hinter- und Mittelwaldes bis zum Bodensee. Direkt unter dem Gipfel befindet sich ein gesicherter Steig durch das Kojenloch - dieser empfiehlt sich jedoch nur für geübte Wanderer mit alpiner Erfahrung! 

Weiter auf einem schattigen Pfad zurück zum Steinernen Tor, von dort folgt der Abstieg zurück nach Riefensberg. Es geht an der Nollenalpe vorbei nach Elmauen und über den Jägersteig und Schnecklesberg hinunter ins Dorf. 

Früher wurde auf der Hochfläche im jetzigen Naturschutzgebiet Kojenmoos Torf abgebaut und mit einer Seilbahn nach Riefensberg transportiert. Wunderbar nachvollziehbar ist dies durch die Informationen am Wegesrand und die Lore der alten Kojenseilbahn. 

Wichtige Information für Wanderer mit Hund:

Entlang dieser Tourenempfehlung wird das Mitführen von Hunden auf folgenden Privatwegen und Gaststätten im Kojenmoos von den Grundstückseigentümern nicht gestattet: Rund um die Alpe Moos, inklusive der direkten Verbindungswege zur Alpe Glutschwanden, zur Alpe Kojen, zum Steinernen Tor und zum Almhotel Hochhäderich. Hundebesitzern empfehlen wir auf andere Wege beziehungsweise Gaststätten auszuweichen

Die Wanderung startet im benachbarten Riefensberg bei der Juppenwerkstatt (Kirche). Alternativ kann in Elmauen gestartet werden, dann verkürzt sich die Wegstrecke um ca. 1,5 Stunden. Über eine Schotterstraße kommen wir zu einem Bienenlehrstand. Dann links über den Eisenbach Richtung Hochlitten im schattigen Wald bis zum Gasthaus Hochlitten.

Kurz auf der Straße, bis links ein Güterweg zur Vorderen Fluh abzweigt. Über Wiesen und Alpen kommen wir zur sogenannten Sonnenlücke. Hier haben wir einen wundervollen Blick in das Kojental und auf die Nagelfluhkette. Weiter auf einem Pfad Richtung Steinernes Tor, dort zweigt der Weg zur Moosalpe ab.

Auf einem Alpweg weiter zur Kojenalpe, dann rechts ab Richtung Kojenstein. Auf dem Hausberg von Riefensberg schweift der Blick von der Nagelfluhkette über die Berge des Hinter- und Mittelwaldes bis zum Bodensee. An schönen, klaren Tagen ist sogar das Ulmer Münster zu sehen, so sagt man jedenfalls. Als Highlight kann hier, über einen versicherten Steig, das Kojenloch begangen werden. Allerdings nur für trittsichere Wanderer.

Weiter geht es auf einem schattigen Pfad zurück zum Steinernen Tor, wobei wir die alte Station der Kojenseilbahn passieren.

Dann beginnt der Abstieg zurück nach Riefensberg. Vorbei an der Nollenalpe nach Elmauen und weiter Richtung Dorf. Unterhalb von Elmauen zweigt der Jägersteig links ab zum Schnecklesberg. Kurz vor dem Schnecklesberg biegen wir rechts zur Dorferhöhe ab.

An einem wunderschönen Aussichtspunkt genießen wir noch einmal den wunderbaren Blick über den Vorderwald, bevor wir die letzten Meter nach Riefensberg zurücklegen.

Parken

Parkplatz an der Juppenwerkstatt in Riefensberg

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Oberstaufen Bahnhof mit dem Linienbus (Linie 890) nach Riefensberg. Die Haltestelle Riefensberg Dorf ist nur wenige Meter von der Juppenwerkstatt entfernt. 

Per Bus und Bahn in und rund um Oberstaufen unterwegs?

Informationen, Busfahrpläne und eine Übersichtskarte unter oberstaufen.de/bus-parken

  • Vorab Infos über die Wetterverhältnisse einholen 
  • Auf den markierten Wegen bleiben
  • 112 Euro-Notruf oder Notruf-App SOS-EU-ALP
Blick auf den Bodensee
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Auf dem Weg zum Kojenstein
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Blick auf das Alpgebiet im Bereich Imberg und Hörmoos
©

Oberstaufen Tourismus Marketing GmbH

Ähnliche Touren

  • Wandertour
    1

    Gerichtsweg "Freie Bauern von Eglofs"

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Der Gerichtsweg der "Freien Bauern von Eglofs" verläuft über 4 Etappen.

    Distanz50,7 km
    Dauer14:35 h
    Aufstieg1.305 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    Roßhauptens schönste Ecken in Roßhaupten

    ©

    Touistinformation Roßhaupten

    Aussichten, Geschichten und Genuss: Diese Tour verbindet alles miteinander. Auf ruhigen Wald- und Wiesenwegen geht es über die Mangmühle und den heimatkundlichen Erlebnisweg "Drachenweg" auf den Aussichtspunkt alte Reite und den Zwieselberg. Von dessen Gipfel Buch liegt...

    Distanz10,6 km
    Dauer3:25 h
    Aufstieg367 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    Höhenweg zum Gasthof Fallmühle

    ©

    Pfronten Tourismus

    Alternativ zur Talwanderung führt auch der Höhenweg über den Tiroler Stadel (keine Einkehrmöglichkeit) zum Gasthof Fallmühle. Schöne Ausblicke ins Pfrontener Tal belohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung im Gasthof Fallmühle geht es durchs romantische Achtal wieder zum...

    Distanz9,7 km
    Dauer3:10 h
    Aufstieg365 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    Wanderung zur Bärenmoosalpe vom Achtal

    ©

    Pfronten Tourismus

    Auf Forstwegen und Waldpfaden geht es stetig bergan zur Bärenmoosalpe. Schöne Ausblicke in die umliegende Bergwelt lohnen den Aufstieg. Nach einer Stärkung in der Alpe (bitte Öffnungszeiten beachten) geht es auf demselben Weg wieder zurück ins Tal.

    Distanz2,7 km
    Dauer1:15 h
    Aufstieg332 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Die Baumveteranen von Oberstaufen-Steibis - Auf den Spuren alter Bäume

    ©

    Naturpark Nagelfluhkette e.V.

    Dein Freiraum -  Mein Lebensraum. Verantwortungsvoll in der Natur unterwegs. Empfohlene Tour!

    Hochgratbahn Talstation - Untere Lauch-Alpe - Schilpere-Alpe - Berggasthof Oberstiegalpe - Untere Stieg-Alpe - Hochgratbahn Talstation

    Distanz7,3 km
    Dauer2:30 h
    Aufstieg431 m
    Schwierigkeitmittel
    Auf den Spuren alter Bäume
  • Wandertour
    6

    Wasserläufer Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 25a - Görisried über Leiter nach Oy-Mittelberg

    ©

    Allgäu GmbH, Gesellschaft für Standort und Tourismus

    Einsamkeit, eine durch und durch beschwingte Wald- und Wiesenlandschafft voller Stille und Erhabenheit.

    Distanz11,4 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg185 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Bad Wurzach | Wanderweg Nr. 9 – Schloss-Tour – auf den Spuren des Hauses Waldburg-Zeil

    ©

    Outdooractive Redaktion

    Ein Aussichtspunkt mit Alpenblick, eine kleine Kapelle, ein Schloss mit herrlicher Gartenanlage und ein schöner Tobel sind die Highlights dieser Tour.

    Distanz9,4 km
    Dauer3:15 h
    Aufstieg113 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Sulzrundweg bei Roßhaupten

    Ruhige Wanderung zu einem großen Waldgebiet mit herrlichem Blick auf Roßhaupten und einem tollen Alpenpanorama.

    Distanz8,6 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg69 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Burgruine Falkenstein

    ©

    Tourismusverband Ostallgäu e.V.

    Route zur Burgruine Falkenstein mit möglicher Besichtigung des Burgenmuseums.

    Distanz7,6 km
    Dauer3:00 h
    Aufstieg524 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Schwangauer Rundweg

    ©

    Tourist Information Schwangau

    Brunnen - Mühlberg - Tegelberg-Talstation - Hohenschwangau - Alterschrofen - Horn - Waltenhofen - Brunnen

    Distanz14,3 km
    Dauer3:40 h
    Aufstieg85 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.