Gamsbeobachtung im Allgäu
Selbst erfahrenen Bergsteigern entlockt sie immer wieder ein neidisches Lächeln: die Alpengams oder -gämse. Leichtfüßig klettert und springt die flinke Wildziege in schwindelerregendem Steilgelände umher, als ob es kinderleicht wäre. Mit etwas Glück bekommst Du die Kletterkünstlerin auch ohne große Bergtour in den Gamsbeobachtungsstationen zu Gesicht und das auf ganz naturverträgliche Weise.
Artenreicher Lebensraum
Hier in den Allgäuer Alpen fühlt sich die Gämse besonders wohl. Die Mischung aus saftig grünen Wiesen mit eiweißreichen Gräsern und Kräutern, steilen Felsen und naturbelassener Gebirgslage ist für sie der perfekte Lebensraum. Im Sommer zieht sie von der Matten- und Latschenkieferregion bis auf 2.500 Meter hoch. Im Winter hat sie es gern sonnig und schneefrei, deshalb ist sie an steilen Hängen und windexponierten Graten zu entdecken.
Familienverbund
Schau genau hin – Gämsen haben eine ausgeprägte Sozialstruktur. Mit etwas Glück kannst du ein ganzes Rudel beobachten oder sie sogar während der Brunftzeit oder mit ihren Kitzen sehen. Bereits wenige Minuten nach der Geburt können sie ihren Müttern in schwieriges Gelände folgen.
Kommunikation auf „gämsisch“
Wer beim Wandern laut ratscht und raschelt, der wird von den Gämsen mit einem lauten Warnruf schon mal scharf „angepfiffen“. Sie können aber auch meckern – so verständigt sich die Gamsgeiß mit ihrem Kitz. Lauter meckert dagegen der Bock bei der Brunft. So ist das Beobachten nicht nur ein Seh- sondern auch ein Hörerlebnis!
Gämsen erleben
Oft stehen Gämsen im Schatten ihrer imposanten Verwandten, den Steinböcken. Diese sind nur in den hohen Berglagen zu sehen – im Gegensatz zu den kleinen Kletterkünstlern, welche auch in niederen Lagen vorkommen. Mit etwas Glück kannst Du sie und ihre Nachbarn wie Rehe und Hirsche, aber auch ihre Feinde, wie den Steinadler in den Beobachtungsstationen mit Panoramablick und Fernrohr ganz in Ruhe anschauen ohne sie in ihrem Lebensraum zu stören. An den Infotafeln erfährst Du, wie das mit dem „Anpfeifen“ genau geht oder was die Gämsen im Winter fressen. Aktuelle Angebote zu geführten Gamsbeobachtungen gibt es unter www.oberstdorf.de und www.hoernerdoerfer.de.
Hier die beiden Beobachtungsstationen (ab Sommer 2023) und aktuelle Veranstaltungen:
-
Beobachtungsstation Rappenalptal / Oberstdorf
Hier kannst Du das Erlebnis der Gamsbeobachtung mit verschiedenen Bergwanderungen verbinden und so ihren natürlichen Lebensraum kennenlernen.
-
Beobachtungsstation Riedbergpass
Die Beobachtungsstation am Riedbergpass ist von Obermaiselstein ohne Wanderung ganz leicht in ca. 10 Minuten mit dem Bus zu erreichen.
-
Allgäu Big Five - Steinbock
Alpinium-Naturführungen im Lebensraum der Alpentiere. Dem majestätischen Bergbewohner auf der Spur...
-
Allgäu Big Five - Steinadler
Alpinium-Naturführungen im Lebensraum der Alpentiere. Dem König der Lüfte einmal ganz nah sein.
-
Allgäu Big Five - Alpenschneehuhn
Alpinium-Naturführungen im Lebensraum der Alpentiere. Kommen Sie mit uns auf eine spannende Reise durch die Klimazonen der Erde bis in die Arktis.
-
Allgäu Big Five - Murmeltier
Alpinium-Naturführungen im Lebensraum der Alpentiere. Gemeinsam erkunden wir das "Land der Murmeltiere".
-
Allgäu Big Five - Gams
Alpinium-Naturführungen im Lebensraum der Alpentiere. Die Gamsbeobachtung am Riedbergpass begeistert Groß und Klein.
-
Mit dem Alpinium unterwegs in Hinterstein
Über geheimnisvolle Buckel und blühende Wiesen.
-
Mit dem Alpinium unterwegs in Balderschwang
Entdecke den Lebensraum Wasser.