Diese Sonderstadtführung erzählt von der bewegten Vergangenheit der Memminger Juden und führt Sie auch zu Schauplätzen aus der damaligen Zeit.
Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder info@memmingen.de
Einziger Termin
Alwin Zwibel
Diese Sonderstadtführung erzählt von der bewegten Vergangenheit der Memminger Juden und führt Sie auch zu Schauplätzen aus der damaligen Zeit.
Anmeldung bei der Tourist Information unter Tel. 08331 850-173 oder info@memmingen.de
Die Geschichte der Memminger Juden beginnt und endet ein erstes Mal im Mittelalter. Ab dem späteren 19. Jahrhundert leben und arbeiten wieder jüdische Familien in Memmingen. Mit der Zerstörung der Memminger Synagoge am Schweizerberg im November 1938 beginnt die systematische Auslöschung der jüdischen Kultusgemeinde. Im März 1942 leben keine Juden mehr in Memmingen. 106 der jüdischen Einwohner Memmingens werden während der Naziherrschaft ermordet. Bei dieser Spezialstadtführung führen die Wegstrecken zu Wohn- und Geschäftshäusern in der Altstadt und endet mit einem Besuch auf dem jüdischen Friedhof.
Ausstellungsführung "Projekt Freiheit - Memmingen 1525"
Anlässlich des 500. Gedenken des Bauernkriegs und der "Zwölf Artikel" veranstalten das Haus der Bayerischen Geschichte und die Stadt Memmingen eine multimedial geprägte Bayernausstellung "Projekt Freiheit -...
Ausstellung "Frey seyen und wöllen sein" in der MEWO Kunsthalle, Memmingen
Die internationale Gruppenausstellung „Frey seyen und wöllen sein“ untersucht die Beweggründe, die dazu führen, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
Der Inklusionsaktivist und lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderungen geht - Raul Krauthausen - liest aus seinem aktuellen Buch mit anschließender Gesprächsrunde.
Konstantin Wecker präsentiert im Kaminwerk die Lieder seines Lebens
Vortrag von Heribert Prantl