Bühnenfassung von Julia Prechsl nach dem gleichnamigen Drehbuch von Aron Lehmann und Carlos V. Irmscher.
Allgäuer Bauern-Tragikomödie nach dem Film »Die letzte Sau« von 2016.
5 Termine
Michael Hahn Pink Gorilla Design
Bühnenfassung von Julia Prechsl nach dem gleichnamigen Drehbuch von Aron Lehmann und Carlos V. Irmscher.
Allgäuer Bauern-Tragikomödie nach dem Film »Die letzte Sau« von 2016.
Landwirt Huber wehrt sich gegen die Agrarindustrie mit ihren Großunternehmen. Seine verzweifelten Nachbarn auf ihren Höfen haben schon aufgegeben, und auch Hubers Betrieb geht den Bach runter. Aber er lässt sich nicht unterkriegen, türmt mit seiner letzten Sau und nimmt das Schicksal selbst in die Hand. Er wird zum Befreier von Tieren aus Massenhaltung, leistet Widerstand und eilt neuen Freunden zur Hilfe. Wie weit wird er kommen?
Der Film wurde zum 34. Internatio- nalen Filmfest München eingeladen (nominiert in der Kategorie ›Neues Deutsches Kino‹) und zum Festival »Filmz« Mainz, nominiert in der Kategorie ›Spielfilm‹. Die Kritik zeigte sich beeindruckt: »Die letzte Sau« sei mithilfe von Mundart und »grimmiger Bodenständigkeit« sowie dem doku- mentarischem Blick auf die Prax isder modernen Schweinemast ein großer Wurf gelungen. Nun ist diese »humorvoll-poetische Groteske« auch als Theater-Trip zu erleben.
»Derbheit ist die einzige verbliebene Protestform in einer Gesellschaft, die sich inzwischen so gut darauf versteht, Proteste niederzuignorieren.« Filmkritik in Die Welt
Lukas Rehm arbeitet als experimenteller Medienkünstler im Bereich der performativen und räumlichen Installationskunst. In seiner Video- und Rauminstallation „Embryonische Elemente der Freiheyt" erkundet er die 12 Bauernartikel im Hinblick auf ihre Bedeutung für die...
Mit neuen Herausforderungen, Freiheiten und Zwängen im Arbeitsleben sehen sich die Reichsstädter in der spannenden Zeit des Umbruchs konfrontiert – es gibt wahre Durchstarter aber auch so manche Verlierer.
Ausstellung "Frey seyen und wöllen sein" in der MEWO Kunsthalle, Memmingen
Die internationale Gruppenausstellung „Frey seyen und wöllen sein“ untersucht die Beweggründe, die dazu führen, gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen.
Konzert mit dem international besetzten Ensemble für Alte Musik "Hassler-Consort"
Konzert mit dem international besetzten Ensemble für Alte Musik "Hassler-Consort"
Podiumsdikussion mit Maike Scholz (Memminger Zeitung), Andreas Schales (Hit Radio RT1 Memmingen) und Werner Kolhoff, Burkhard Arnold.