Räuchernde Römer - die Verwendung von Weihrauch im Römischen Reich

Termin in der Vergangenheit

Einziger Termin

Kempten
Weihrauch
©

AdobeStock_449959901_C_marisol

Vortrag zur Antike von Dr. Johannes Eber (Universität Zürich)

TABERNA-Kiosk & Hauptkasse Tempelbezirk, Cambodunumweg 3, 87437 Kempten

Viele Menschen, die den aromatischen Geruch von Weihrauch riechen, denken sofort an die Kirche, wo der süßliche Duft auch nach einer Messe noch deutlich wahrzunehmen ist. Weihrauch wird oft mit Sakralität und Heiligkeit verbunden.
Dies galt tatsächlich schon in der Antike – nicht nur die alten Ägypter und Griechen haben für ihre Götter Rauchopfer dargebracht – auch für die Römer war das Duftharz ein wichtiger Bestandteil ihrer religiösen Handlungen, die sie vor den großen Tempel, aber auch daheim am Hausaltar vollzogen.

Weihrauch wird als Harz von Bäumen gewonnen, die nur in Südarabien wachsen und bereits im Altertum in den gesamten Mittelmeerraum und die römischen Provinzen (vermutlich sogar bis nach Cambodunum) exportiert wurde. Aus der italienischen Hafenstadt Puteoli kennen wir sogar die «Straße der Weihrauchhändler».

Im Vortrag «Räuchernde Römer» werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Hilfe archäologischer Fundstücke, antiken Darstellungen und den Texten lateinischer Autoren mit dem Thema Weihrauch in der römischen Antike beschäftigen. Woher wissen wir überhaupt, dass die Römer Weihrauch verbrannt haben und wie können wir dies auch archäologisch belegen? War das Räuchern für die Römer eine alltägliche Sache oder waren die importierten Harzkörner nur den bestimmten Göttern vorenthalten?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden wir zunächst einen ausführlicheren Blick auf die berühmte Stadt Pompeji werden, die 79 n. Chr. vom Vesuvausbruch verschüttet wurde und uns deshalb einen sehr guten Einblick in das Alltagsleben im 1. Jahrhundert n. Chr. ermöglicht. Hier lassen sich die Räucherpraktiken der Römer sich auf vielfältige Weise nachweisen und erforschen. Und natürlich wollen wir auch untersuchen, ob und wo die Römer auch hier in Cambodunum Weihrauch verbrannt haben. 

 

Wer es nicht in die Römer-Box schafft, kann die Veranstaltung von zu Hause aus im Livestream unter https://www.apc-kempten.de verfolgen.
 

Autofreie Anreise:

In der Nähe des Archäologischen Park Cambodunum befinden sich drei Bushaltestellen: Schumacherring/APC (Linie R8), Kaufbeurer Straße/Augarten (Linie 11) sowie Lenzfrieder Straße/Kieswerk (Linie 12).

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen
Dazu passend

Ähnliche Veranstaltungen

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
  • Bauernkrieg5 weitere Termine
    1

    Öffentliche Führungen

    Kempten-Museum im Zumsteinhaus — Kempten
    13.07.20255 weitere Termine
    Kulturamt Kempten Roger Mayrock

    durch die Sonderausstellung "Zeitenwende 1525"

    mehr dazu
  • Kulinarik3 weitere Termine
    2

    Leckerbissen & andere Geschichten

    Kempten - Innenstadt — Kempten (Allgäu)
    24.07.20253 weitere Termine
    ©FouadVollmerWerbeagentur

    Kulinarische Stadtführung durch Kempten

    mehr dazu
  • Handwerk5 weitere Termine

    Vortragsreihe SUPER CIRCLE 25 // ZIRKULÄRES BAUEN

    supertecture — Kaufbeuren
    31.07.20255 weitere Termine
    florian gayer-lesti

    Super Circle - Pioniere der zirkulären Bauwende im Dialog

    mehr dazu
  • Historisches Fest / Brauchtum8 weitere Termine
    4

    Allgäuer Festwoche

    Kempten - Innenstadt — Kempten (Allgäu)
    09.08.20258 weitere Termine
    Festwoche
    ©

    Allgäuer Festwoche

    Wirtschaftsmesse, Kulturtage und Heimatfest versprechen eine einmalige Veranstaltung. Erleben Sie die fünfte Jahreszeit in Kempten - mitten in der Stadt.

    mehr dazu
  • Führung1 weiterer Termin
    5

    Alles im Fluss

    Illersteg, Pfeilergraben — Kempten
    22.08.20251 weiterer Termin

    Themenführung – Kemptens Geschichte an und mit der Iller

    mehr dazu