Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Benz in Kooperation mit dem Heimatverein Kempten e. V. und im Rahmen der Erinnerungskultur in Kempten aus der Veranstaltungsreihe "Bewegter Donnerstag"
Einziger Termin
Archiv Lienert
Über den Vortrag:
In den ersten Jahrzehnten des Nichterinnernwollens umschrieb die Vokabel „Vergangenheitsbewältigung“ das deutsche Unbehagen, sich mit der nationalsozialistischen Herrschaft auseinander zu setzen. Das Kriegsende stand im Zeichen der militärischen Niederlage, die politische Ohnmacht unter Besatzungsregime wurde von vielen als Siegerwillkür, der Wiederaufbau zerstörter Städte und Infrastruktur als Sühneleistung empfunden. Einsicht und Betroffenheit über den Judenmord, Menschheitsverbrechen und Kern der NS-Ideologie, vermittelte erst Ende der 1970er Jahre die US-amerikanische TV-Serie „Holocaust“.
Die Rede des Bundespräsidenten Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Endes von Krieg und Gewaltherrschaft legte den Grundstein einer Erinnerungskultur mit dem Anspruch, aller Opfer der NS-Ideologie zu gedenken, aus der Geschichte zu lernen und Aufklärung künftigen Generationen zu vermitteln. Politisch und moralisch ist das der Auftrag zur Demokratie und zum Widerstand gegenüber autoritären, fremdenfeindlichen, rassistischen und anderen menschenverachtenden Tendenzen, wie sie von rechten Populisten, Demagogen, Wutbürgern, Querdenkern u.a. Demokratiefeinden propagiert werden.
Über den Referenten:
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker und Vorurteilsforscher, 1969-1990 Referent am Institut für Zeitgeschichte München, dann bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, Mitglied in Gremien der Forschung, der Politischen Bildung und der Gedenkarbeit. Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte, zum Antisemitismus und zur Vorurteilsforschung, u. a. Handbuch des Antisemitismus, 8 Bände, München/Berlin 2008-2015.
Veranstaltungsort: Schöner Saal der Sing- und Musikschule Kempten
Direkt vor dem Kempten-Museum befindet sich die Bushaltestelle "Residenzplatz". Die "ZUM" (Zentraler Umsteigeplatz Kempten) ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Ähnliche Veranstaltungen
- Bauernkrieg1 weiterer TerminKempten-Museum im Zumsteinhaus — Kempten
Öffentliche Führungen
09.11.20251 weiterer Terminmehr dazudurch die Sonderausstellung "Zeitenwende 1525"
- Theater2 weitere TermineTheaterwerkstatt - Probebühne des Theater in Kempten — Kempten
Mutters Courage
09.11.20252 weitere Terminemehr dazuSchauspiel von George Tabori
- KarriereEinziger TerminBerufsinformationszentrum (BIZ) Kempten — Kempten
Qualifizierungen in Teilzeit
18.11.2025Einziger Terminmehr dazuDu willst beruflich weiterkommen? Alle Möglichkeiten einer Ausbildung und Qualifizierung in Teilzeit - auch berufsbegleitend - zeigt dir die Online-Infoveranstaltung auf.
- Führung18 weitere TermineEingang Erasmuskapelle — Kempten
Mystisches Kempten - Abendführung
21.11.202518 weitere Terminemehr dazuKempten bei Nacht
- Historisches Fest / Brauchtum5 weitere TermineLandschaftspark Engelhalde — Kempten
Rauhnächte – geheimnisvolle Zeit zur Jahreswende
26.12.20255 weitere Terminemehr dazuAbendliche Führung durch den Engelhaldepark Kempten
