Katholische Kirche St. Verena

Katholische Kirche St. Verena in Fischen im Allgäu
©

Tourismus Hörnerdörfer GmbH

Die katholische Pfarrkirche St. Verena in Fischen im Allgäu ist ein reizvoller Zielpunkt für alle, die sich für Architektur, Geschichte und lebendige Glaubenskultur interessieren. Eingebettet in das typische oberallgäuer Dorfensemble, bildet sie gemeinsam mit der benachbarten Frauenkapelle ein sehenswertes Ensemble auf dem Ortsfriedhof.

Historische und architektonische Highlights

Die Ursprünge der Pfarrei Fischen lassen sich bis ins Jahr 907 zurückverfolgen, mit einem Patrozinium für die heilige Verena, das bereits im Mittelalter bestand. Die heutige Kirche ist eine spätgotische Saalkirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Ein Langhaus folgte, 1677 wurde sie nach Westen um etwa 3,5 Meter verlängert.

Ein Brand zerstörte 1685 den Chor, der 1699 als höherer dreiseitiger Chor mit neuen Fenstern wiederaufgebaut wurde

Innenausstattung & Ausstattung

Der Innenraum erhielt 1827/28 ein Tonnengewölbe und eine zweite Empore, welche die Orgel beherbergt. Gleichzeitig wurde der Hochaltar von 1700 umgebaut – mit einem eindrucksvollen Altarauszug: die Trinität, gemalt von Claudius Schraudolph d. Ä.. Das Fresko an der Decke des Langhauses stammt von Anton Niedermaier (1914), das Langhaus zieht Besucher mit seiner harmonischen Gestaltung in Bann.

Die Orgel von Rudolf Kubak aus dem Jahr 1975 verfügt über 21 Register, und das Gehäuse stammt noch von einer älteren Orgel um 1810.

Moderne Restaurierung

Wegen statischer Mängel im Gewölbe wurde ab 2019 umfassend renoviert – für insgesamt rund 490.000 €, einschließlich Sanierung von Dachstuhl, Gewölbeansprüchen und Innenanstrich. Der Abschluss dieser Arbeiten wurde 2021 gefeiert – im Kontext von gleich drei Jubiläen: 900 Jahre Prämonstratenser, 350 Jahre Frauenkapelle und eben die Kirchensanierung. Bischof Bertram Meier nahm an den Feierlichkeiten teil.

Lebendiges Gemeindeleben

In St. Verena finden regelmäßig Gottesdienste zum Palmsonntag, Karfreitag und Fronleichnam statt – zentrale Höhepunkte im liturgischen Jahreskreis. Daneben bereichert die Kirche das Kulturleben: So überraschte das Kirchenkonzert der „Fischinger Jodlerbuebe“ im August 2024 mit geistlicher und weltlicher Volksmusik.

Warum sich ein Besuch lohnt

  • Architektur-Liebhaber bewundern die spätgotische Form mit Spottdach, Chorflankenturm und historischer Turmuhr.
  • Kunstinteressierte schätzen das barocke Interieur – von der Trinitätsdarstellung bis zu Fresken und Altarfiguren.
  • Musikfreunde erleben Orgelklang in historischem Ambiente – und regelmäßige Konzerte begeistern.
  • Geschichtsinteressierte profitieren vom lebendig gepflegten Erbe: von mittelalterlicher Pfarrtradition bis zur modernen Renovierung.
  • Besucher der Hörnerdörfer genießen die kulturvolle Atmosphäre, im Einklang mit Pfarraktivitäten und regionalen Festen

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen