Drachenblick - Rundwanderung durch das Voralpenland

Ausblick von den Ruinen oberhalb der SchlossbergalM:Hohenfreyberg und Eisenberg

Die ausgedehnte Talwanderung führt durch die liebliche, parkähnliche Voralpenlandschaft und bietet einen wunderbaren Rundumblick über das Pfrontener Tal, seine »Wächterdrachen« Falkenstein und Kienberg und die dahinter aufsteigenden Allgäuer Alpen.

  • Strecke
    13,65 km
  • Dauer
    3:46 h
  • Aufstieg
    262 Hm
  • Abstieg
    262 Hm
  • Schwierigkeit
    mittel

Höhenprofil

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen

Details

Die Talwanderung führt durch einiger der 13 Pfrontener Ortsteile, bevor der Ort Richtung Norden verlassen wird und der Weg nach Eisenberg führt. Das Alpenpanorama stets im Blick folgt ein kleiner Anstieg zu den Zwillingsruinen Hohenfrey- und Eisenberg. Diese liegen auf dem Rücken einer Anhöhe und gibt den Blick auf die Berge, den Wächtern des Allgäus frei, die namensgebend für die Tour waren. Wer noch mehr über die Burgen und seine Besitzer erfahren möchte, kann am Rückweg einen Abstecher in das Burgenmuseum im darunterliegenden Ortsteil "Zell" machen und alles über die alten Gemäuer erfahren.

 

Ein kleiner Ausblick: Wie der Drachenblick zu seinem Namen kam

Steten Schrittes geht ihr hinaus aus dem Dorf, weg von den Bergen, der grünen Weite entgegen. Und plötzlich könnt ihr ihn spüren, meinen ruhigen Atem. Sanft schmiegt sich mein Drachenhaupt an den Rand des Pfrontener Tals, meine Glieder weit gestreckt, mit der Landschaft verflochten.

Hier liege ich seit Anbeginn der Zeit und wache über das Tor zu den majestätischen Bergen, die sich beginnen hinter mir aufzutürmen. Was habe ich nicht schon alles gesehen! Ich war schon hier, als die ersten Menschen ins Tal kamen und sich die Ebene untertan machten, ich sah ihre Ehrfurcht vor den Bergen und lauschte den Geschichten, die sie sich erzählten. Ich nahm es hin, als sie mir eine Krone aus Stein auf das Haupt setzten. Die kleinen Wesen wuchsen unter meinem Schutz über sich hinaus, fühlten sich unbesiegbar und stark dort oben, wo sie mein Atem umweht.

Manchmal blicke ich träge hinüber zu den Ruinen im Norden und erinnere mich an die Zeit, als die Menschen glaubten, dort hätte sich ein Riese zur letzten Ruhe gebettet und wäre zu Fels geworden. Wer weiß, vielleicht hatten sie ja recht? Auf seinem Rücken stehen noch heute die Reste zweier Burgen, Wahrzeichen der Vergänglichkeit. Der Sohn hatte des Vaters Burg um jeden Preis übertreffen wollen, hatte sein Symbol der Macht erbaut, als das Rittertum schon im Sterben lag und war daran zerbrochen. Die Ritter verschwanden, die Burgen zerfielen, aber das Leben ging weiter.

Heute habt ihr andere Symbole, mit denen ihr euch gegenseitig zu überflügeln sucht. Aber glaubt mir, nichts kann euch zu mehr machen als ihr seid – ein Teil dieses wunderbaren Ganzen, das euch umgibt. Darum seht euch staunend um, nehmt all das auf, was die Natur zu geben hat und spürt die Kraft, die aus euch selbst entsteht.

 

Wegbeschreibung

Der Weg führt aus dem Pfrontener Tal hinaus Richtung Norden in das sanft hügelige Voralpenland, dabei liegt das Ziel der Route, die Burgruinen Hohenfreyberg und Eisenberg, immer im Blick.

Vom Start- und Willkommensplatz am Haus des Gastes gelangt man über das Ortszentrum und den Bahnhof Pfronten-Ried in das Berger Moos. Hier bietet ein Aussichtsturm einen ersten Überblick. Weiter geht es mit leichten Anstiegen über den Ortsteil Kreuzegg in die Nachbargemeinde Eisenberg mit dem Dorf Zell. Von hier aus erreicht man die mächtigen Burganlagen Hohenfreyberg und Eisenberg, die mit zahlreichen Infotafeln, dem schön gelegenen Schlossweiher und einem fantastischen Panoramablick in alle Richtungen abwechslungsreiche Möglickeiten bieten. Die nahe gelegene Schlossbergalm und das neueröffnete Burgenmuseum in Zell laden zu Einkehr und Besuch ein. Zurück nach Pfronten führt die Route vorbei am Ortsteil Rehbichl, von wo aus sich einmal mehr der wunderbare Ausblick auf die Allgäuer Gipfel und den Falkenstein –das Ziel der Route »Königstraum« – eröffnet.

 

Anreise

Anfahrt

Anfahrt über die B309 bis zum Ortsteil Pfronten - Ried.

Parken

Kostenfreies Parken am Bahnhof Pfronten-Ried.

Öffentliche Verkehrsmittel

Busverbindung vom Bahnhof Pfronten-Ried über Zell / Eisenberg nach Füssen und zurück. Die Anreise vor Ort ist mit den Linien 71 und 56 möglich. Weitere Inormationen zum ÖPNV und aktuelle Fahrpläne für Bus und Bahn sind unter www.pfronten.de/service/bus-bahn-vor-ort zu finden. 

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, ein Rucksack mit Proviant und eine Regenjacke sind empfehlenswert.

Ähnliche Touren

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
  • Wandertour
    1

    "Maria Trost"-Route (N4)

    Schöne Tour zur Kapelle Maria Trost. Nordic-Walking geeignet.

    Distanz6,2 km
    Dauer1:45 h
    Aufstieg344 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    2

    14 - Rottachsee-Rundweg

    Der Rundweg 14 führt uns auf einer ausgedehnten Route um den Rottachsee.

    Distanz14,2 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg97 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    3

    2 - Die 5-Dörfer-Tour bei Sulzberg

    Die Tour führt uns von Sulzberg über Burgratz, Haneberg, Öschle, Steingaden und Unterminderdorf.

    Distanz8,0 km
    Dauer2:00 h
    Aufstieg39 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    4

    3 Castles Trail

    The "Pöllatschlucht" (a wild gorge) is currently closed.

    Carpark Hohenschwangau - Pöllat Gorge - Marien Bridge - Village Hohenschwangau - Castle Hohenschwangau - Schwansee lake - Kalvarienberg - City Füssen - Village Horn - carpark Hohenschwangau

    Distanz14,0 km
    Dauer4:30 h
    Aufstieg426 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    5

    Adlerhorst Variante 1

    Eine herrliche Wanderung für Jung und Alt mit einem wunderschönen Ausblick.

     

    Distanz7,3 km
    Dauer3:30 h
    Aufstieg293 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    6

    Aggenstein Variante 1

    Eine tolle Wanderung auf einen der beliebtesten Berge im Tannheimer Tal.

    Distanz9,7 km
    Dauer5:30 h
    Aufstieg836 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    7

    Aggenstein Variante 2

    Eine Wanderung, die einem alles bietet...

    Distanz15,3 km
    Dauer7:50 h
    Aufstieg1.127 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    8

    Alpenfreiheit

    Die „Alpenfreiheit“ führt mitten in das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns. Hier können sie erleben, welche abwechslungsreiche und wertvolle Kulturlandschaft durch eine jahrhundertealte Alpwirtschaft entstanden ist.

    Distanz13,4 km
    Dauer5:00 h
    Aufstieg463 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    9

    Alpenrosenweg-Rundwanderung

    Die Tour führt entlang landschaftlicher und historischer Highlights zu den Königsschlössern.

    Distanz9,8 km
    Dauer4:00 h
    Aufstieg363 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu
  • Wandertour
    10

    Alperlebnispfad am Imberg

    Der Alperlebnispfad führt über das Hochplateau auf dem Imberg und ist vor allem für Familien ein kurzweiliger Wanderweg mit interessanten Informationen zur Alpregion und ihren Besonderheiten.

    Distanz6,3 km
    Dauer2:45 h
    Aufstieg204 m
    Schwierigkeitmittel
    mehr dazu

Die Inhalte dieser Seite werden in Kooperation mit Outdooractive bereitgestellt.