Inmitten der wunderbaren Landschaft des Oberallgäus sind wir eine kleine evangelische Gemeinde, die das Gebiet von mehreren Orten rund um Fischen umfasst.
Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Geschichte & Bau
Ab 1948 fanden evangelische Gottesdienste zunächst in der katholischen Frauenkapelle neben St. Verena statt. Doch der Zulauf wuchs, und so entstand in den 1950er Jahren der Plan für ein eigenes Kirchengebäude. Die Kirche wurde nach Entwürfen des Regierungsbaumeisters Gustav Gsaenger aus München errichtet und am 9. Juli 1961 eingeweiht. 1965 erhielt der Glockenturm zwei Glocken, die bewusst auf das Geläut der benachbarten katholischen Kirche abgestimmt sind – ein schönes Symbol ökumenischer Harmonie. 1967 wurde die Orgel der Firma Ott aus Göttingen eingeweiht.
Architektur & Innenraum
Der Bau im Stil der 1960er-Jahre besticht durch klare Linien, helle Holz- und Natursteinakzente und schafft eine freundliche Atmosphäre für bis zu 220 Menschen. 2016/17 wurde die Kirche sanft renoviert: Neuer heller Kalksteinboden, geölte Holz-Bänke, frische Farben sowie Heizung und Holzdecke erneuert.
Der alte Klinkeraltar wich einem zentral positionierten Altar aus lokalem Muschelkalk mit asymmetrischen Füßen – perfekt fürs gemeinsame Abendmahl. Ein seitliches Fenster hinter dem Altar fängt Licht ein; davor leuchtet eine Alabasterstele, die den Blick nach oben lenkt – symbolträchtig und berührend. Im Altarraum befinden sich zwei Eichenreliefs von Elisabeth Kronseder (1965) mit Szenen der Bergpredigt, Pfingsten und Speisung der Fünftausend. Taufstein, freistehendes Messingkreuz und Teelichträume schaffen nahe an der Empore intime Orte für Stille und Gebet.
Gemeinde & Gottesdienste
Die Kirche gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Fischen, die auch Bolsterlang, Obermaiselstein, Balderschwang und weitere Orte mit rund 700 Mitgliedern umfasst. Regelmäßige sonntägliche Gottesdienste (mit Abendmahl etwa einmal im Monat), ergänzt durch Kinder- und Familiengottesdienste, Taizé‑Feiern, literarische und Berggottesdienste im Grünen.
Die Kirche ist offen für kulturelle Veranstaltungen – z. B. Kammermusik‑Abende wie das „Hilaris“‑Konzert oder meditative Klangschalen‑Sessions – oft frei zugänglich und bereichernd für Gäste und Urlauber
Ökumene & Gemeinschaft
Das Zusammenspiel mit der katholischen Gemeinde St. Verena ist geprägt von gelebter Ökumene – vom abgestimmten Glockengeläut bis hin zu gemeinsamen Aktionen und Festlichkeiten. Beim 50‑jährigen Jubiläum 2011 zeigte sich ein breites Miteinander: katholische und evangelische Vertreter, Bürgermeister und Vereine feierten gemeinsam.
Warum ein Besuch sich lohnt
- Architekturliebhaber entdecken klaren, sorgfältig renovierten Nachkriegsstil mit Symbolkraft.
- Kunst- und Kulturinteressierte erleben Alabasterlicht, Holzreliefs und inspirierende Konzerte in naturnahem Umfeld.
- Spirituell Suchende finden Stille und Gebet in einem einladenden Raum – täglich offen.
- Gemeinde als Herzstück: Für Einheimische und Gäste gleichermaßen ein Raum zum Rasten, Gemeinschaft erleben und Seele streicheln.