Schneidtechnik Schwärzler GmbH: Nichts ist untrennbar
Heute steht mein Besuch bei der Schneidtechnik Schwärzler GmbH an. Als Maschinenbediener*in darf ich mich an den beiden Standorten Röthenbach und Isny unter Beweis stellen.
Der Kunde ist König
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1871 und ist vom Kleinbetrieb einer Schlosserei bis heute zu 115 Angestellten gewachsen. Egal welche Wünsche die Kund*innen haben, hier wird alles maßgefertigt, ob Unikat oder Serienproduktion - hier ist alles möglich. Mein Auftrag heute ist die Herstellung einer Feuersäule.
Die brennende Feuersäule
Wir beginnen mit der Herstellung am Standort Röthenbach. Hier durchlaufen wir die Abteilungen Verkauf, Kalkulation, technische Bearbeitung und Auftragsvorbereitung bevor die Fertigung der Feuersäule in Röthenbach beginnen kann. Um die Fertigung starten zu können, wird das notwendige Material dem Materiallager entnommen. Die Entnahme wird direkt im ERP-System dokumentiert. Ganz im Allgäuer Stil wird die Säule verziert mit Allgäu-Schriftzügen, Edelweiss und natürlich Bergen! Die Muster und Ausschnitte in der Feuersäule werden mittels Laserstrahlmaschinen in das Metall geschnitten.
Der Laser und die Gratwanderung
Grat? Das klingt doch nach Wandern und Bergen? Hier ist allerdings die Rede von scharfen, splittrigen Kanten, die durch das Lasern entstehen. Beim Entgraten werden diese Splitter entfernt und so die Kanten geglättet, damit sich auch niemand daran verletzt. Mit dem firmeneigenen LKW geht es nun weiter. Dieser nimmt die geschnittenen Teile vom Standort Röthenbach mit nach Isny an den zweiten Standort der Schneidtechnik Schwärzler.
Noch lang nicht in Form
Bisher ist die Feuersäule nur eine Metallplatte. Um diese nun in Form zu bringen ist der nächste Schritt das Abkanten. An einer der vier Abkantpressen wird das Blech mit viel Kraft gebogen und so die richtigen Winkel erzeugt, um aus dem Blech eine Säule mit vier Wänden zu biegen. Geschlossen wird das Konstrukt schließlich mit Schweißgerät und Schweißroboter. Et voilà: Fertig ist die dekorative Feuersäule mit typischem Allgäu-Design. Nachdem die Feuersäule nun fertig ist, wird diese verpackt und an den Endkunden versendet.
Probieren geht über studieren
In der Schneidtechnik Schwärzler gibt es eine voll ausgestattete Lehrwerkstatt, in welcher die Auszubildenden die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker lernen können. Die Auszubildenden erlernen im hauseigenen Maschinenpark, z.B. das Laser- und Wasserstrahlschneiden, das Abkanten, das Schweißen und Fräsen. Ich habe heute einen spannenden Tag erleben und den Entstehungsprozess einer Feuersäule von Anfang bis Ende begleiten dürfen.
Weitere spannende Informationen findest du unter: https://www.schwaerzler.de
Job-Checkliste
Für wen ist dieser Job geeignet:
Für all diejenigen, die am Werkstoff Metall interessiert sind
Was muss man mitbringen:
Handwerkliches Geschick und Begeisterung
Vor was darf man keine Angst haben:
Vor der Arbeit mit massiven Werkstoffen, sowie kleinen und großen Maschinen
Absolutes Highlight des Jobs:
Die Individualität und Möglichkeiten des Werkstoffs Metall, die Vielfältigkeit der Aufgaben und Erzeugnisse - egal ob Unikat oder Serie
Tagesaufgaben in Stichworten:
- Kalkulation der Feuersäule, sowie die Auftragsanlage
- Einblick in die Arbeitsvorbereitung und die technische Bearbeitung
- Bedienung von Laserschneidanlagen sowie Abkantpressen
- Einblick in die Abteilung Schweißen
- Qualitätskontrollen gemäß DIN ISO 9001:2015

Jobhopperin Laura
Job-WG Allgäu
Aufgeweckt. Immer auf Zack. Offen und gut gelaunt. Das bin ich, Laura die Ihr Leben gerne laut & bunt gestaltet. Langeweile, was ist das? Durch meine verrückte, motivierte und kreative Art lasse ich mir immer neue Ideen einfallen, bei denen mich meine Familie und Freunde tatkräftig unterstützen. Dennoch, ob Familie in der Ferne oder Freunde in der Nähe, wo Hilfe gebraucht wird, bin auch ich zur Stelle. Ich bin sehr aufgeschlossen, zielstrebig und freue mich auf jede neue Herausforderung, die mir das Leben so stellt.