Historische Feste und Bräuche
Das Allgäu feiert
Seit Jahrhunderten hat sich im Allgäu gelebte Tradition erhalten und wird alljährlich gefeiert. Kein Wunder, denn diese beeindruckende Landschaft mit sanften Hügeln, schroffen Felsen und tosenden Wasserfällen hat Respekt vor der Natur geschaffen und zu einem Leben im Einklang mit der Natur beigetragen. Und so kommt es, dass überlieferte Sagen, aber auch Arbeitsweisen der Alpwirtschaft aufgegriffen und gewürdigt werden. Auch Glaubensfeste haben ihren festen Bestandteil im Leben der Allgäuer.
Ob Käsefeste, Historienspektaktel oder Festwoche: Die Allgäuer Städte bieten genug Feste, um den Jahresverlauf zu feiern
![]() |
-
Wallenstein Memmingen
Rund 4.000 Menschen spielen nur alle vier Jahre die Geschichte nach, als der böhmische Feldherr Wallenstein 1630 in Memmingen war. ** verschoben auf 2022 **
-
Kaufbeurer Tänzelfest
Das älteste historische Kinderfest Bayerns ist das „Tänzelfest“ in Kaufbeuren. Im Mittelpunkt stehen jeweils die zwei Festumzüge durch die Stadt. Über 30 Festwagen mit rund 150 Pferden ziehen dabei durch die Altstadt.
-
Fischertag in Memmingen im Allgäu
Heute ist der Memminger Fischertag ein großes Heimatfest: Am Freitagabend wird der Fischertag feierlich ausgerufen, die Bevölkerung trifft sich auf den Plätzen und Gassen der Altstadt. Samstag ist der Höhepunkt: Um 8 Uhr springen Memminger Männer beim Böllerschuss zum Ausfischen in den Stadtbach.
-
Käse- und Gourmetfest in Lindenberg
10 Nationen, 85 Anbieter, 549 versch. Produkte, 8xlivemusik, 2 Tage voller Genuss
-
Allgäuer Festwoche in Kempten
Die Allgäuer Festwoche ist keine gewöhnliche Verbrauchermesse – hier trifft sich das Allgäu und natürlich alle in Tracht. Rund 160.000 Besucher nutzen die neun Tage, um rund 400 Aussteller zu besuchen und zünftig zu feiern
-
Leutkirch-Schmidsfelden
Im historischen Glasmacherdorf Schmidsfelden gibt es jedes Jahr im Frühjahr einen Kunsthandwerkermarkt und das Glashüttenfest im Herbst.