dirlewang_st-michael-kirche

Dirlewang

Markt im Unterallgäu

Mehr erfahren

Dirlewang trägt die Bezeichnung „Markt“, der heute knapp 2.200 Einwohner zählende Ort war also schon sehr früh mit Marktrechten ausgestattet (zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts). Die Geschichte des Ortes reicht aufgrund von Funden alemannischer Reihengräber und Ruinen aus römischer Zeit deutlich weiter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als „Durniwanc“ ist datiert auf das Jahr 919. Landwirtschaftliche Prägung mit verhältnismäßig großen Viehmärkten herrschte zunächst vor. Es entwickelte sich aber auch das Handwerk, die Textilproduktion und damit auch der Handel. Soviel Geschäftigkeit zog gleich mehrere Bierbrauereien nach sich. Der Zweite Weltkrieg beendete (zunächst) die positive Entwicklung der Stadt. Heute bilden das Rathaus (ehemalige Schule) und die spätgotische Pfarrkirche das „Zentrum“ des kleinen Ortes. Neben der Pfarrkirche ist die Kapelle Maria Trost sehenswert.

Auf der Allgäu Karte

Um diesen Inhalt sehen zu können, musst Du unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einwilligung ändern
Karte öffnen