Achtsamkeit Allgäu – dabei sein und genießen
Städtern, so weiß man, fehlt oft der Kontakt zu der Natur und den Menschen. Im Allgäu ergibt sich en passant die Möglichkeit, Zuneigung zu empfinden, berührt von der Aufrichtigkeit und Nähe der anderen. Authentische Begegnungen mit den Menschen des Allgäu lassen schnell eine herzliche Atmosphäre aufkommen.
Wie schnell sich das anfängliche Zaudern verflüchtigt, kann man zum Beispiel bei einem Liederabend auf einem der Höfe eine gesellige Runde erlebt oder in der Früh um vier Uhr die Tiere von der Alpe holt.
„Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken“
Isaac Newton (1624 - 1634)
-
Achtsamkeit Allgäu – das Glück teilen
Bei einem Liederabend im Wellnesshof Soyer erlebt der reservierte Städter das achtsame Gefühl, einander singend zu begegnen und die Gemeinschaft zu genießen
-
Achtsamkeit Allgäu – Der Braten im Heuhaufen
Zu Großmutters Zeit war Heu mehr als nur Nahrung für die Tiere. Wir schauen dem Koch Christian Berwanger bei der Zubereitung eines Heu-Menüs über die Schulter
-
Achtsamkeit im Allgäu – 12 Allgäuer Momente
In der Früh um Vier die Tiere von der Alpe holen, in der Gemeinschaft vom Funkenfeuer gewärmt werden, nächtliches Skitour-Gehen – ausgewählte Allgäuer Momente
-
Achtsam im Allgäu: der Kräutergarten Himmelszipfele in Leupolz
Im Allgäu machen wir besondere Erfahrungen – erleben die Kraft der Ruhe, die Herzlichkeit der Menschen, die Schönheit der Natur und das Glück tiefen Schlafs. Im Konzept der Achtsamkeit Allgäu werden diese Erfahrungen gebündelt.
-
Achtsamkeit Allgäu - Rezepte
Achtsam mit Lebensmitteln umgehen liegt im Trend. Einfache und natürliche Zutaten, möglichst wenig bearbeitet, geben unserem Körper was er wirklich braucht. Hier finden Sie echte Allgäuer Rezepte - von uns selbst gekostet und ausprobiert.
-
Kraftort: Garten der Sinne, Bad Wörishofen
Durch den Garten der 6 Sinne führt kein Wanderweg. Es ist eher ein Pfad der inneren Einkehr. Schon nach kurzer Zeit beginnen die Gedanken zu fliegen...
-
Kraftorte. Magische Wanderung am Weissensee
Eine Tafel am Fels markiert eine Stelle, an der sich der Mönch Magnus im Jahr 746 ausgeruht hat. Magnus ist eine wichtige Person in der Geschichte des Allgäus. Er hat die gefährliche Schlange Boa getötet, die in Kempten ihr Unwesen trieb, er hat den Drachen von Roßhaupten erlegt, und er gilt als Gründer des Benediktinerklosters St. Mang. Die Tafel im Wald über dem Weißensee…